![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjGu5bS-gomWTBQFkEhhGaAyK3pvquld6s9jrpvyR92GIte0QtTFLjb6R9FVQ9Fb1G1l6Dl_AtyOhtc6eV-GiSkmLgKEuDraCPzUWj4ArL51m8S2orl4ZxEJ0pfzfJdLq2dQqs5KXrEpG4/s200/bulimie_ess_brech_sucht.jpg)
Bulimie, Essstörung; Angst und ständige übermäßige Sorge um Gewicht und Figur führen zu Episoden, bei denen die betroffene Person in kurzer Zeit sehr viel isst und sich der Nahrung anschließend durch absichtliches Erbrechen, Abführmittel oder Fasten wieder entledigt oder mit starker körperlicher Anstrengung versucht, das Gewicht zu verringern.
Bulimieverhalten beobachtet man manchmal auch bei Anorexia nervosa (Magersucht), aber die Bulimie allein führt nicht zu starkem Gewichtsverlust. Sie kann jedoch Darmbeschwerden und schweren Kaliummangel auslösen; außerdem schädigt die Säure in dem Erbrochenen häufig die Zähne. In der Regel entwickelt sich die Bulimie bei Jugendlichen (vorwiegend bei jungen Frauen) als Folge verschiedener psychischer Belastungen; der eindeutigste Faktor ist dabei die gesellschaftliche Betonung eines schlanken Schönheitsideals. Zur Behandlung der Störung dienen verschiedene Formen der Gruppen- und Verhaltenstherapie. Da Patienten mit Bulimie vielfach auch an Depressionen leiden, helfen in manchen Fällen auch antidepressive Medikamente.
Die Bulimie
Bulimikerinnen verstecken ihre Krankheit, die oft mit Diäten beginnt. Sie stopfen Lebensmittel in sich hinein und erbrechen amschließend absichtlich - aus Angst vor Gewichtszunahme. Meist handelt es sich um nach außen hin selbstbewusste, beliebte Mädchen, die sich innerlich verzweifelt und leer fühlen.
Die Merkmale
Heißhungeranfälle, bei denen große Mengen Nahrung verschlungen werden; Maßnahmen zu Vermeidung einer Gewichtszunahme wie willentliches Erbrechen, Hungern, Einnahme von Abführmitteln; krankhafte Furcht, dick zu werden. Die körperlichen Folgeschäden Schwellungen der Speicheldrüsen, Zahnschmelzschäden, Speiseröhreneinrisse, Magenwand- und Nierenschäden, Herzrythmusstörungen, Regel kann ausbleiben.
Die seelischen Folgeerscheinungen
Sozialer Rückzug, Depressionen, Selbstabwertung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen